- Kalmäusern
- * Er kalmäusert.Stubenhockend studiren, auch in der Einsamkeit Grillen fangen. Er hockt daheim wie ein Dachs. (Vgl. Grimm, V, 73.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
kalmäusern — kalmäusernintr 1.grübeln.Fußtauflat»calamus=Schreibrohr«undbeziehtsichaufdenfleißigenStudentenundStubenhocker.VondaweiterentwickeltzurVorstellungdessehrgenauen,pedantischenArbeitensundVerhaltens.Seitdem16./17.Jh. 2.gelehrtschwätzen.1920ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
kalmäusern (klamüsern) — Die Feststellung Er ist ein Kalmäuser kann mehrere Bedeutung besitzen. Sie dient zur Charakterisierung eines Vielwissers, eines pedantischen Gelehrten, eines lichtscheuen Grüblers und Grillenfängers, kann aber auch den verschlagenen Schulmeister … Das Wörterbuch der Idiome
Kalmäuser, der — Der Kalmäuser, des s, plur. ut nom. sing. ein Mensch, welcher sich in der Einsamkeit einem anhaltenden Nachdenken überlässet. Daher das Zeitwort kalmäusern, in der Einsamkeit dem Nachdenken nachhängen. Man hat von diesem fremd klingenden Worte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Maus (2), die — 2. Die Maus, plur. die Mäuse, Diminut. das Mäuschen, Oberd. Mäuslein, ein kleines vierfüßiges, vierzehiges Thier mit einem langen dünnen Schwanze, von welchem es verschiedene Arten gibt, welche theils von dem Orte ihres Aufenthaltes, theils auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mausen (1) — 1. Mausen, verb. reg. recipr. welches nur von den Vögeln, Krebsen, und in einigen Gegenden auch von den Seidenwürmern gebraucht wird. Die Vögel mausen sich, wenn die im Julio oder August die Federn verlieren oder neue bekommen, (bey den Jägern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
klamüsern — klamüsernv 1.grübeln,nachdenken,basteln.⇨kalmäusern.Seitdem19.Jh. 2.etwklamüsern=etwergründen,heraussuchen.Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kalmäuserei — * Es ist eitel Kalmäuserei. Substantiv zu kalmäusern, um Knauserei, Pedanterei, Schulfuchserei, Stubengelehrsamkeit, Silbenstecherei, unbrauchbare Schulweisheit u. dgl. zu bezeichnen. (Vgl. Grimm, V, 72.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon